Im Rahmen verschiedener Forschungs- und Lehrprojekte haben wir immer wieder Themen für Abschlussarbeiten (B.Sc./B.Ed./M.Sc./M.Ed.) und Projektstudien (M.Sc.) aus den Bereichen Bodengeographie, organische und anorganische Geochemie, Geo-, sowie Bioarchäologie zu vergeben. Auch Koautorenschaften in wissenschaftlichen Publikationen sind ggf. möglich. Stöbern Sie in den Rubriken Projekte, Schwerpunkte und Arbeitsgruppe und suchen Sie das persönliche Gespräch mit uns, um Ihre Möglichkeiten auszuloten. Wir freuen uns auf Sie!
Aktuell verfügbare Themen für Bachelorarbeiten
Heterogenität der Lipidverteilung auf Oberflächen archäologischer Keramikgefäße am Beispiel von Kochexperimenten in modernen Replika
Aktuell verfügbare Themen für Masterarbeiten
Der Handelsplatz Rungholt: Rekonstruktion der mittelalterlichen Landnutzung an der Küste Nordfrieslands (Schleswig-Holstein) (in Zusammenarbeit mit Dr. Hanna Hadler) Ausschreibung_Südfall_MSc
Vegetations- und Fäkalbiomarkeranalysen zur Untersuchung des menschlichen Einflusses auf die Landschaftsentwicklung in Nordpolen (Northern Krajna Lakeland) MSc_Lipid_Biomarker_Ostrowite
Methodische Optimierung der Soxhlet-Extraktion zur Analyse von fäkalen Biomarkern und n-Alkanen unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte (Zeit, Lösemittelverbrauch)
Verwitterungsindizes und pedogene Oxide an datierten Kolluvien: Entschlüsselung von Phasen der Bodenbildung und Sedimentation in SW-Deutschland
Methodenentwicklung zur Extraktion von Aminosäuren aus archäologischer Keramik
Laufende Projekte
Meike Lörsch (B.Sc.) Wie hoch war das Ertragspotential der mittelalterlichen Landnutzung an der Küste Nordfrieslands? (in Kooperation mit Dr. H.Hadler, AG Geomorphologie)
Moritz Leisner (M.Sc.)
Fredericke Briem (Projektstudie)
Nicole Damer (B.Sc.): Kann die unterschiedliche Vitalität von Kiefern durch Bodeneigenschaften erklärt werden? Fallbeispiel Lennebergwald (in Kooperation mit Landesforsten, AG Esper)
Julie Münster (Proejektstudie) Bodengeographische Charakterisierung des Lennebergwaldes und des Ober-Olmer Waldes in Bezug auf waldökologische Eigenschaften (anhand von 6 Bodenprofilen)