Abschlussarbeiten

Im Rahmen verschiedener Forschungs- und Lehrprojekte haben wir immer wieder Themen für Abschlussarbeiten (B.Sc./B.Ed./M.Sc./M.Ed.) und Projektstudien (M.Sc.) aus den Bereichen Bodengeographie, organische und anorganische Geochemie, Geo-, sowie Bioarchäologie zu vergeben. Auch Koautorenschaften in wissenschaftlichen Publikationen sind ggf. möglich. Stöbern Sie in den Rubriken Projekte, Schwerpunkte und Arbeitsgruppe und suchen Sie das persönliche Gespräch mit uns, um Ihre Möglichkeiten auszuloten. Wir freuen uns auf Sie!

Aktuell verfügbare Themen für Abschlussarbeiten

Heterogenität der Lipidverteilung auf Oberflächen archäologischer Keramikgefäße am Beispiel von Kochexperimenten in modernen Replika

Katalytische Prozesse der thermischen Zersetzung von Lipiden: Untersuchung stabiler Zersetzungsprodukte in archäologischen Keramiken

Lipidanalyse an archäologischen Gefäßen aus dem eisenzeitlichen Albisheim (Rheinland-Pfalz)

Der Handelsplatz Rungholt: Rekonstruktion der mittelalterlichen Landnutzung an der Küste Nordfrieslands (Schleswig-Holstein) (in Zusammenarbeit mit Dr. Hanna Hadler) Ausschreibung_Südfall_MSc

Methodische Optimierung der Soxhlet-Extraktion zur Analyse von Fäkal-, Getreidemarkern und n-Alkanen unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte (Zeit, Lösemittelverbrauch, Einwaage)

Verwitterungsindizes und pedogene Oxide an datierten Kolluvien: Entschlüsselung von Phasen der Bodenbildung und Sedimentation in SW-Deutschland

Wurden mittelbronzezeitliche (ca. 3500 BP) Brandgruben als Gargruben genutzt?  - Zur Fettsäureanalytik an Hitzesteinen aus SW-Deutschland (Hegau).

Analyse von Getreidemarkern an einem hochaufgelösten, mehrlagigen Profil bei Hochdorf (Baden-Würtemberg)

Boden-Kohlenstoffvorrat und Nährstoffverfügbarkeit an der Waldgrenze – eine hemisphärische Analyse im Monostar Projekt (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jan Esper und Dr. Frank Hagedorn) Ausschreibung_Monostar

Methodenvergleich zur Bestimmung des organischen Gesamtkohlenstoff (TOC) an Bodenproben

Laufende Abschlussarbeiten und Projektstudien

Meike Lörsch (B.Sc.) Wie hoch war das Ertragspotential der mittelalterlichen Landnutzung an der Küste Nordfrieslands? (in Kooperation mit Dr. H.Hadler, AG Geomorphologie)

Moritz Leistner (M.Sc.): Getreidemarker-Analysen (Miliacin, Alkylresorzinole) zur Untersuchung des vorgeschichtlichen Ackerbaus im nördlichen Alpenvorland (SW-Deutschland)

Fredericke Briem (Projektstudie): Der Einfluss bodenkundlicher Faktoren auf die kleinräumig variierenden Unterschiede in der Vitalität bzw. Mortalität von Buchen im Lennebergwald bei Mainz

Julie Münster (Projektstudie): Untersuchung zweier Bodenprofile im Ober-Olmer Wald bei Mainz und über die Möglichkeiten die Ergebnisse öffentlichkeitswirksam darzustellen

Babelle Nguefo (M.Sc.): Analyse der Einflussfaktoren zur Verbreitung von Kolluvien in drei Modellregionen in Südwestdeutschland (Betreuung mit Dr. Felix Henselowsky)