Abschlussarbeiten

Im Rahmen verschiedener Forschungs- und Lehrprojekte haben wir immer wieder Themen für Abschlussarbeiten (B.Sc./B.Ed./M.Sc./M.Ed.) und Projektstudien (M.Sc.) aus den Bereichen Bodengeographie, organische und anorganische Geochemie, Geo-, sowie Bioarchäologie zu vergeben. Auch Koautorenschaften in wissenschaftlichen Publikationen sind ggf. möglich. Stöbern Sie in den Rubriken Projekte, Schwerpunkte und Arbeitsgruppe und suchen Sie das persönliche Gespräch mit uns, um Ihre Möglichkeiten auszuloten. Wir freuen uns auf Sie!

Aktuell verfügbares Thema für eine Masterarbeit

Spätpleistozäne Landschafts- und Kulturentwicklung einer mitteleuropäischen Kleinregion: Die Döbritzer Schweiz (Saale-Orla-Kreis, Thüringen)

In Kooperation mit Sebastian J. Pfeifer (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universität des Saarlandes)

Bisher gibt es für den Thüringer Mittelgebirgsraum keine modern gegrabene und dokumentierte sowie datierte Schichtenfolge des Spätpleistozäns, die mit einem archäologischen Kontext verknüpft ist. Diese Lücke soll durch die Untersuchung der Urdhöhle (zu den Döbritzer Höhlen gehörend) geschlossen werden, die zu den bedeutendsten jungpaläolithischen Fundplätzen Deutschlands zählt.

Die Urdhöhle wurde durch Archäologen in früherer Zeit ausgegraben, aber nur spärlich dokumentiert. Es wurde reiches pleistozänes–holozänes Faunenmaterial und mesolithische Menschenreste sowie wenige Steinartefakte geborgen. Im Hangbereich der Höhle existieren zwei bis zu fünf Meter hohe Profile mit einer offenbar kontinuierlichen Sedimentationsfolge (12 Strata) vom Hochglazial bis Holozän. Im August und September 2023 wird von Studierenden der FSU ein Profil der Grabung von 1968 zurückverlegt, beschrieben sowie zeichnerisch und photogrammetrisch dokumentiert.

Ziel der MSc-Thesis ist die geochemische Untersuchung der einzelnen Strata, um menschliche Präsenz und Umweltwandel zu rekonstruieren und im Kontext archäologischer Befunde zu diskutieren.

Laufende Projekte

Fabian Schramek (M.Sc.): Idenfifying environmental drivers of beech mortality based on crown condition survey data (Mitbetreuung durch das Thüneninstitut für Waldökosysteme Eberswalde)

Roxane C.A. Henn (M.Sc.): Bestimmung pyrogenen Kohlenstoffs mittels Mikrowellen-Aufschluss